Preiserhöhung bei Spotify in Deutschland: Neue Abonnementpreise erklärt
2025-08-15
Spotify hat eine neue Preiserhöhung für seine Abonnements in Deutschland angekündigt, die im August 2025 in Kraft tritt. Diese Änderung betrifft sowohl neue als auch bestehende Nutzer, wobei einige Pläne Erhöhungen von bis zu 4 € pro Monat erfahren.
Das Update kommt gleichzeitig mit der Einführung eines neuen Basisplans für diejenigen, die bereit sind, auf die Vorteile von Hörbüchern zu verzichten, um die alten Tarife beizubehalten.
Die Firma sagt, dass die Anpassungen auf steigende Kosten zurückzuführen sind, einschließlich Steuern und Löhne, sowie kontinuierliche Investitionen in neue Funktionen. Dies ist die zweite große Preiserhöhung seit Oktober 2023 und beendet die Ära des „Symbolpreises“ von 9,99 € für Musik-Streaming in Deutschland.
Neue Spotify-Abonnementpreise in Deutschland (2025)
Ab sofort für Neukunden und spätestens am 15. November 2025 für bestehende Abonnenten werden die Spotify-Pläne in Deutschland kosten:
- Premium Einzelperson: 12,99 €/Monat (war 10,99 €)
- Duo (2 Personen): 17,99 €/Monat (war 14,99 €)
- Familie (bis zu 6 Personen): €21,99/Monat (früher €17,99)
- Schüler: €6,99/Monat (war €5,99)
Der neue Basisplan: Wie er funktioniert und wie man wechselt
Der Basic-Plan behält alle werbefreien Musikfunktionen des Premium-Plans bei, entfernt jedoch die 12 kostenlosen Hörbuchstunden, die Anfang 2025 eingeführt wurden. Die Preise für Basic bleiben auf den alten Raten:
- Individual: €10,99
- Duo: 14,99 €
- Familie: €17,99
Wenn Sie Ihren aktuellen Tarif beibehalten möchten, müssen Sie manuell zur Basisstufe wechseln, bevor Ihr nächster Abrechnungszyklus beginnt. Wenn Sie den höheren Premium-Preis nicht akzeptieren und sich nicht für die Basisstufe entscheiden, wird Ihr Konto automatisch in die kostenlose, werbefinanzierte Stufe von Spotify verschoben.
Mehr lesen:
Deutschlands größte Bank wird Bitcoin-Handel in der App ermöglichen: Ein Game-Changer für die Krypto-AdoptionZeitplan für die Preisanpassung
- Neue Kunden: Höhere Preise gelten sofort.
- Bestehende Kunden: Änderungen gelten mit dem nächsten Abrechnungszyklus, jedoch spätestens am 15. November 2025. E-Mail-Benachrichtigungen werden im Voraus gesendet.
Warum Spotify die Preise erneut erhöht
Spotify nennt mehrere Gründe für diese Preisanpassung:
- Steigende Betriebskosten, einschließlich Steuern und Löhne
- Investitionen in neue Funktionen wie die Integration von Hörbüchern
- Globale Preisangleichung, mit einer weiteren Erhöhung, die für September 2025 in vielen europäischen Märkten geplant ist.
Globale Auswirkungen und Markttrends
Dieser Preisanstieg ist Teil eines umfassenderen globalen Wandels bei den Streaming-Kosten, da Plattformen sich von niedrigen „symbolischen“ Preisen abwenden und sich darauf konzentrieren, ihr Angebot mit Podcasts, Hörbüchern und exklusiven Inhalten zu diversifizieren.
Wettbewerber wie Apple Music und YouTube Music haben in den letzten Monaten ebenfalls Preiserhöhungen vorgenommen.
Finaler Gedanke
Während die neueste Preiserhöhung von Spotify in Deutschland einige Nutzer frustrieren mag, bietet der neue Basisplan eine Möglichkeit, die höheren Kosten zu umgehen, wenn Ihnen die Vorteile von Hörbüchern egal sind.
Informiert zu bleiben und schnell umzuschalten, könnte Ihnen Geld sparen und gleichzeitig Ihr werbefreies Hörerlebnis erhalten.
Ist der 15. August ein Feiertag?
FAQ
Wann treten die neuen Spotify-Preise in Deutschland in Kraft?
Für neue Kunden sofort; für bestehende Kunden bis zu ihrem nächsten Abrechnungszyklus, jedoch spätestens bis zum 15. November 2025.
Wie viel wird Premium Individual nach der Preiserhöhung kosten?
€12,99 pro Monat, erhöht von €10,99.
Was ist der Spotify Basic-Plan?
Eine günstigere Option mit denselben Musikfunktionen wie Premium, jedoch ohne die 12 kostenlosen Hörbuchstunden.
Wie wechsle ich zum Basisplan?
Gehe zu deinen Kontoeinstellungen, bevor dein nächster Abrechnungszyklus beginnt, und wähle „Basic“, um den alten Tarif beizubehalten.
Warum erhöht Spotify die Preise?
Aufgrund steigender Betriebskosten, höherer Löhne, Steuern und Investitionen in neue Inhalte und Funktionen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
