Was ist AAVE? Eine Krypto-Asset-Lending-Plattform, die Sie kennen müssen
2025-03-05
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des dezentralen Finanzwesens (DeFi) hat sich Aave zu einem der führenden Protokolle entwickelt, das innovative Lösungen für das Verleihen und Ausleihen von Krypto-Assets bietet.
In diesem Artikel wird untersucht, was Geist ist, wie es funktioniert und welche Hauptmerkmale es hat.
Was ist Aave?
Geist ist eine dezentrale Kreditplattform, die es Benutzern ermöglicht, Kryptowährungen zu leihen und zu leihen und gleichzeitig Erträge aus ihren digitalen Vermögenswerten zu erzielen, ohne dass Dritte beteiligt sein müssen.
Als Open-Source-Protokoll ohne Verwahrung ermöglicht Aave direkte Krypto-Kredittransaktionen zwischen Benutzern über ein dezentrales Finanz-Framework (DeFi).
Die Ursprünge von Aave
Ursprünglich im Ethereum-Netzwerk entwickelt, hat Aave seine Reichweite auf andere Ketten wie Polygon ausgeweitet, um die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Kosten zu senken.
Das Aave-System nutzt intelligente Verträge, um die dezentrale und transparente Ausleihe und Ausleihe digitaler Vermögenswerte zu ermöglichen.
Aave wurde 2017 vom finnischen Unternehmer Stani Kulechov gegründet. Ursprünglich war es als ETHLend bekannt, später wurde es eine Tochtergesellschaft von Aave.
Mehr lesen: So kaufen Sie Aave (AAVE)
Hauptmerkmale von Aave
Kreditpools
- Teilnehmer zahlen Gelder, die sie verleihen möchten, in Liquiditätspools ein.
- Aus diesen Pools können Kreditnehmer dann bei der Kreditaufnahme Gelder abheben.
Verzinsliche Token
- Aave gibt aTokens an Kreditgeber aus, sodass diese Zinsen auf ihre Einlagen verdienen können.
Natives Token
- Der AAVE-Token ist der native Token von Aave und bietet den Inhabern mehrere Vorteile, wie zum Beispiel Gebührenermäßigungen.
- AAVE kann eingesetzt werden, um Benutzergelder zu sichern, und im Gegenzug können Staker Belohnungen verdienen.
- Das Abstecken von AAVE gewährt auch Stimmrechte, um Protokolländerungen zu beeinflussen.
Blitzkredite
- Aave bietet Flash-Darlehen an, die sofort vergeben und abgewickelt werden, ohne dass im Voraus Sicherheiten gestellt werden müssen.
- Diese Kredite müssen innerhalb desselben Transaktionsblocks einschließlich einer Gebühr von 0,09 % zurückgezahlt werden.
- Erfolgt keine Rückzahlung, wird die Transaktion rückgängig gemacht.
Sicherheitsmodul
- Das Sicherheitsmodul fungiert als gepoolter Versicherungsfonds zur Risikominderung.
- Mitwirkende an diesem Modul erhalten zusätzliche AAVE-Belohnungen, die durch Protokollgebühren finanziert werden.
Aave im Vergleich zu anderen DeFi-Kreditplattformen
Aave sticht im Kreditbereich der dezentralen Finanzierung (DeFi) dadurch hervor, dass es einzigartige Funktionen und Vorteile gegenüber anderen Plattformen wie Compound und MakerDAO bietet.
Aave vs. Compound
Aave vs. MakerDAO
Abschluss
Die Hauptvorteile von Aave liegen in seiner breiten Vermögensabdeckung, innovativen Funktionen wie Flash-Darlehen und seiner Fähigkeit, über mehrere Blockchain-Netzwerke hinweg zu operieren.
Während es für neue Benutzer möglicherweise eine längere Eingewöhnungszeit erfordert, machen seine umfassenden Funktionen Aave zu einem wichtigen Akteur auf dem DeFi-Kreditmarkt.
Auf der anderen Seite bieten Plattformen wie Compound und MakerDAO eine einfachere Benutzererfahrung, jedoch mit einer begrenzteren Asset-Auswahl und einzigartigen Funktionen.
FAQ
Was ist Aave?
Aave ist eine dezentrale Kreditplattform, die es Benutzern ermöglicht, Kryptowährungen zu leihen und zu leihen und gleichzeitig ohne Beteiligung Dritter Erträge aus ihren digitalen Vermögenswerten zu erzielen.
Die Ursprünge von Aave
Ursprünglich im Ethereum-Netzwerk entwickelt, hat Aave seine Reichweite auf andere Ketten wie Polygon ausgeweitet, um die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Kosten zu senken.
Aave im Vergleich zu anderen DeFi-Kreditplattformen
Aave nimmt eine herausragende Position im Kredit-Ökosystem der dezentralen Finanzierung (DeFi) ein und bietet Vorteile und Besonderheiten im Vergleich zu Plattformen wie Compound und MakerDAO.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels stellt keine Finanz- oder Anlageberatung dar.
